Dr. med. vet. Ilka Schumacher | Fischpraxis Rheintal
​
fischpraxis.ch
  • Home
  • Über mich
  • Angebot
    • Vorteile eines Hausbesuchs
    • Terminvereinbarung
    • Frühlings- und Herbstchecks
    • Nutzfische
  • Leistungen/ Preise
  • Informationen
    • Vorbereitungen für den Teichbesuch
    • Krankheitssymptome erkennen
  • Kontakt
  • Links
  • Home
  • Über mich
  • Angebot
    • Vorteile eines Hausbesuchs
    • Terminvereinbarung
    • Frühlings- und Herbstchecks
    • Nutzfische
  • Leistungen/ Preise
  • Informationen
    • Vorbereitungen für den Teichbesuch
    • Krankheitssymptome erkennen
  • Kontakt
  • Links
Ilka Schumacher
Dr. med. vet. ​
Fischpraxis Rheintal
Postfach
8260 Stein am Rhein 1
 
Email: [email protected]
Tel: +41 (0)79 103 56 99

Krankheitssymptome erkennen


Da Fische in einem anderen Medium leben, als wir selber, sie von ihrer Anatomie und  Physiologie her anders funktionieren, und sich nicht wie z.B. Hund oder Katze durch Lautäusserungen bemerkbar machen können, ist es für den Fischbesitzer oftmals nicht immer einfach, zu erkennen, ob seine Fische gesund sind. Auf einige Symptome Ihrer Fische sollten Sie selber achten, um frühzeitig zu erkennen, wenn bei Ihren Schützlingen etwas nicht stimmt:

Fressverhalten:
Wenn Fische v.a. über längere Zeit nicht fressen mögen, ist es ein Zeichen, dass etwas nicht stimmt.

Schwimmverhalten:
Gibt es Fische, welche „paddelnde“ Schwimmbewegungen mit den Flossen machen? Liegen einzelne oder mehrere Fische viel am Boden? Dies können Hinweise auf verschiedene Krankheiten sein. Stehen Fische vermehrt an der Wasseroberfläche oder am Einlauf, ist dies ein Zeichen für Sauerstoffmangel.

Scheuern / Springen:
Wenn Fische Juckreiz (z.B. durch Hautparasitenbefall) haben, zeigen sie dies, indem sie sich an Strukturen im Teich oder Teichfolienkanten „kratzen“. Dazu schwimmen sie mit ihrer Körperseite an der Kante entlang, um den Juckreiz zu lindern. Oftmals springen die Fische dann auch aus dem Wasser und lassen sich mit der Körperseite auf die Wasseroberfläche klatschen. Dies ist kein Zeichen für Lebensfreude, sondern im Gegenteil für Unwohlsein durch starken Juckreiz auf der Haut.

Flossen:
Als Fischhalter sollten Sie auch auf die Flossenstellung Ihrer Fische achten. Wenn Fische sich unwohl fühlen, z.B. durch Parasitenbefall, ziehen sie oftmals die Brustflossen an und halten diese eng am Körper.

Absonderung:
Wenn sich ein Fisch von den anderen absondert und sich in einer Ecke des Teiches aufhält, ist es ein Zeichen, dass etwas mit ihm nicht stimmt.

Atembewegungen:
Die Fische sollten die Kiemendeckel ruhig auf und zu machen. Wenn der Fisch Sauerstoffmangel hat (entweder weil tatsächlich zu wenig Sauerstoff im Teich ist oder er ein Problem mit seinen Kiemen hat), dann bewegt er die Kiemendeckel schneller. Es lohnt sich, die Atembewegungen der Fische im Teich zu vergleichen.

Picture

Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme!


Erreichbarkeit

M-F: 8.00 - 18:30

Telefon

+41 (0)79 103 56 99

E-Mail

[email protected]
Bild
Datenschutzerklärung